In Markdorf leben viele Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund. Diesen Menschen bieten wir mit unserem Angebot „Leben in Deutschland“ Kurse an, in denen man mehr über das Leben in Deutschland und die Sprache erlernen kann.
Die Zielgruppe hat ihre Heimat und damit den ihr vertrauten Kulturkreis verlassen. Oft mussten die Familien Angehörige zurücklassen und haben somit auch die familiäre Hilfe bei der Kinderbetreuung und -erziehung verloren.
Diese Eltern benötigen Unterstützung darin, ihre Fähigkeiten als Eltern zu stärken und in Richtung ihres neuen Kulturkreises zu erweitern.
Unsere Ziele
Gerade weil Eltern mit Migrations- und Fluchthintergrund häufig weniger Anknüpfungspunkte an die Gesellschaft haben als ihre Kinder, soll das Angebot „Leben in Deutschland“ es ihnen ermöglichen, kulturelle Unterschiede aufzugreifen und zu besprechen. Damit können die Eltern für ihre Kinder weiterhin der wichtigste Bezugspunkt zur Orientierung und Auseinandersetzung bleiben. Das Format soll den Eltern und ihren Kindern die Integration in das soziale Umfeld erleichtern. Mit diesem Kurs sollen vor allem Frauen mit geringen Deutschkenntnissen angesprochen werden. Mit diesem Kurs wollen wir insbesondere Frauen mit geringen Deutschkenntnissen ansprechen.
Der Kurs soll es den Eltern ermöglichen
- Erziehungsfragen zu besprechen,
- bei Bedarf alternative erzieherische Handlungsstrategien kennenzulernen,
- Informationen und Zugang zu weiteren Angeboten des Familientreffs zu bekommen,
- die persönlichen Sprachkenntnisse zu verbessern und
- einen Überblick über Bildungsangebote für sich und ihre Kinder zu erhalten.
Inhalte
Wie beginne ich ein Gespräch
Begrüßungsfloskeln, Vorstellung, Fragen und Antworten zur Person und ihrem Empfinden
Gesundheit
Benennen der Körperteile und der gängigen Krankheitsbilder, welcher Arzt hilft bei welcher Krankheit, Terminvereinbarungen, Abläufe beim Arztbesuch oder im Krankenhaus,´Gesundheitserhaltende und gesundheitsfördernde Maßnahmen, Impfungen, Vorsorgeuntersuchungen, Zahngesundheit
Wohnen
Benennen von Zimmern, Möbeln, Haushaltsgegenständen, Kennenlernen des Möbelkreisels, wie wird aus einer Wohnung ein Zuhause, Regeln des nachbarschaftlichen Zusammenlebens, Wohnungssuche, Mietverträge
Einkaufen
Umgang mit Geld, Möglichkeiten des Sparens, Die Tafeln, Kleiderkiste, Kaufgespräche führen, Bedürfnisse erklären
Kinder
Kennenlernen der Betreuungsangebote, Kindergärten und Schulen und deren Aufgabenbereiche, gewaltfreie Erziehung, Vermittlung von Werten und Regeln, mit Kindern spielen, singen und lesen, Erlernen einiger Kinderlieder und Verse, Kindergesundheit (Ernährung, Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen, Bewegung, Zuneigung)
Jahreskreis
Jahreszahlen, Jahreszeiten, Monate, Datumsangabe, Traditionen und Feste im Jahreskreis kennenlernen, gemeinsames Backen, Basteln und Singen, Besuch und aktive Teilnahme bei verschiedener Veranstaltungen (Apfelfest, St. Martins-Umzug, Fasnachtsumzug)
Arbeit
Formen der Arbeit, Arbeitssuche, Bewerbungen schreiben, Grundwissen Bewerbungsgespräche
Hilfe bei Alltagsproblemen
Ausfüllen von Formularen oder Anträgen, Erläutern von Elternbriefen, Besprechen von persönlichen Belangen und Problemen.
Dieses Angebot wird mit Mitteln des Landesprogramms STÄRKE gefördert.
