Wir haben für unsere älteren Generationen eine Sammlung von Links im Internet zusammengetragen, von der wir hoffen, dass sie hilfreich beim Erwerb digitaler Kompetenzen ist. Ein Klick auf die Überschrift im Beitrag genügt und Sie werden auf die Website des entsprechenden Betreibers weitergeleitet. Wo verfügbar haben wir Videos eingebettet, um die Information so anschaulich wie möglich zu gestalten.
Die Cyberfibel
Welches Wissen und welche Fähigkeiten sind notwendig, um sicher und selbstbestimmt im Internet unterwegs zu sein? Und wie können Menschen mit verschiedenen Hintergründen diese Kompetenzen für ihren Alltag erlernen? Die Cyberfibel ist ein eigens für diese Fragen konzipiertes, leicht verständliches Handbuch für Wissensdurstige und Wissensvermittlerinnen und -vermittler, um Basiswissen und Digitalkompetenzen rund um das Thema Cybersicherheit weiterzugeben. Sie geht von alltäglichen Fragen und Bedürfnissen aus – und schafft Orientierung anhand von Hintergrundinformationen, Tipps für die Praxis und konkreten Anwendungsaufgaben.
Die Cyberfibel gibt es nicht nur Online als Download, sondern kann auch in gedruckter Form zum persönlichen Gebrauch hier bestellt werden.
Digital-Kompass
Der Digital-Kompass stellt kostenfreie Angebote für Senioren rund um Internet und Co. bereit. Derzeit entstehen deutschlandweit 100 Standorte, an denen Internetlotsen ältere Menschen dabei unterstützen, digitale Angebote selber auszuprobieren. Der Digital-Kompass ist ein Treffpunkt für persönlichen Austausch, für Schulungen vor Ort und online und um Materialien zu erhalten. Der Digital-Kompass ist ein Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) und Deutschland sicher im Netz e.V. in Partnerschaft mit der Verbraucher Initiative mit Förderung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz.
Der Digital Kompass stellt Materialien zu folgenden Themen bereit:
- Suchen und Finden
- Austausch und Vernetzung
- Nachrichten
- Unterhaltung
- Einkaufen und Finanzen
- Technik
- Sicherheit und Recht
- Gesundheit
- Mobilität
- Internet themenübergreifend
- Lehren und Lernen vor Ort
Deutschland sicher im Netz e.V.
Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) wurde 2006 als Verein auf dem ersten Nationalen IT-Gipfel (heute: DigitalGipfel) gegründet. Als gemeinnütziges Bündnis unterstützt DsiN Verbraucherinnen und Verbraucher sowie kleinere Unternehmen im sicheren und souveränen Umgang mit der digitalen Welt. Dafür bieten der Verein in Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedern und Partnern konkrete Hilfestellungen sowie Mitmach- und Lernangebote für Menschen im privaten und beruflichen Umfeld an.
Deutschland sicher im Netz bietet
Digitaler Engel
Online Reisen buchen, mit den Enkeln online in Kontakt bleiben oder das eigene Zuhause zum Smart Home umrüsten: Das mobile Ratgeberteam von Deutschland sicher im Netz e.V. bietet Hilfe bei konkreten Fragen rund um die Digitalisierung. Der Digitale Engel vermittelt älteren Menschen praxisnah, persönlich und vor Ort, wie die täglichen Abläufe und Gewohnheiten durch digitale Anwendungen bereichert und erleichtert werden können. Hierfür fährt der Digitale Engel mit einem Infomobil durch die ländlichen Regionen Deutschlands.
Für ältere Menschen – Das Einsatzteam Digitaler Engel
Unsere Digitalen Engel gehen dorthin, wo ältere Menschen sich im Alltag bewegen: vom Marktplatz bis hin zu Seniorentreffs. Im persönlichen Gespräch werden digitale Angebote vorgestellt, konkrete Fragen beantwortet und Ängste abgebaut.
Klicksafe
klicksafe ist eine Sensibilisierungskampagne zur Förderung der Medienkompetenz im Umgang mit dem Internet und neuen Medien im Auftrag der Europäischen Kommission. Aktionsfelder des Projektes sind Inhalte/Qualifikation, Kampagne/Marketing sowie die Vernetzung bundesweit mit Partnern und Akteuren.
Hintergrund: Das „Safer Internet Programme“ und „CEF Telecom Programme“ der EU
Um die sichere Nutzung moderner Kommunikationsmittel zu fördern und Verbraucher vor unerwünschten Inhalten zu schützen, startete die EU 1999 das „Safer Internet Programme“: einen Aktionsplan, dessen Schwerpunkte die Bekämpfung von illegalen, unerwünschten oder schädlichen Inhalten sowie die Förderung eines sicheren Umfelds und die Sensibilisierung darstellen. Das beinhaltet auch die Aufklärung der Bevölkerung und Pflege der Zusammenarbeit in einer breit angelegten Partnerschaft von gesellschaftlichen Gruppen und Einrichtungen. Mit der Verabschiedung des „Safer Internet Programme 2009-2013“ durch das Europäische Parlament und den Rat Ende 2008 ging das Programm in die mittlerweile dritte Runde und wurde um weitere vier Jahre verlängert. 2014 startete dann als Nachfolger das aktuell laufende Programm „Connecting Europe Facility (CEF)“.
Beratung durch die Polizei im Internet
Im Internet lauern sicherlich nicht nur Gefahren. Aber es gibt sie, leider. Um aufzuklären, um Missbrauch vorzubeugen und um Opfern Hilfestellung zu bieten, betreibt die Polizei eine eigene Website auf der sie über Schutzmöglichkeiten informiert, Tipps für sicherheitsbewusstes Verhalten im digitalen Alltag gibt und Opfern Wegweiser zur Verfügung stellt.
Die Polizei berat Bürger in Fragen zu Cybercrime, über Gefahren im Internet und nennt Beratungsstellen.
Das Verbraucherportal Baden-Württemberg
Das Verbraucherportal Baden-Württemberg bietet vielfältige Informationen rund um den Verbraucherschutz in Baden-Württemberg. Die Artikel sind fachlich fundiert, werbe- und barrierefrei.
Das Verbraucherportal bietet für die Generation 60+ Informationen wie Frau oder Mann sich sicher im Internet bewegen kann. Wie das genau funktioniert, ist hier beschrieben. Das Portal bietet auch eine Broschüre zum sicheren Umgang mit dem Internet an, diese kann hier heruntergeladen werden.
Die Verbraucherzentrale des Landes Baden-Württemberg
In allen Bundesländern finden Sie die Verbraucherzentralen – mit einem umfangreichen Angebot in rund 200 Beratungsstellen. Verbraucherinnen und Verbraucher bekommen hier aktuelle, verlässliche Informationen und unabhängige Beratung. In den Verbraucherzentralen der Länder und dem Verbraucherzentrale Bundesverband arbeiten circa Tausend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Verbraucherzentralen sind unabhängige, überwiegend öffentlich finanzierte, gemeinnützige Organisationen. Ziel ihrer Arbeit ist es, Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums zu informieren, zu beraten und zu unterstützen. Sie verschaffen Überblick bei unübersichtlichen Angeboten und Durchblick bei komplexen Marktbedingungen. Und sie benennen Gesundheits- oder Umweltaspekte, die Kaufentscheidungen beeinflussen können.
Wissensdurstig.de
Wissensdurstig.de ist ein Internetportal der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. und gehört zur Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“. Die Servicestelle besteht seit 2017 und ist eine bundesweite Ansprechstelle bei Fragen zur Förderung von Lernen und Bildung im Alter sowie speziell zu Bildung im Kontext von Digitalisierung.
Die Mitarbeiter von www.wissensdurstig.de
- unterstützen ältere Menschen beim Finden von Bildungsangeboten und Veranstaltungen in Ihrer Nähe,
- qualifizieren Multiplikatoren in der Bildungsarbeit bei der Gestaltung passender Lernangebote ,
- beraten Verantwortliche in Kommunen, Ländern und dem Bund beim Aufbau nachhaltiger Strukturen.