Handysammelstelle im Mehrgenerationenhaus Markdorf

Handysammelstelle

Wussten Sie, dass die durchschnittliche Nutzungsdauer von Handys bzw. Smartphones heute bei gerade einmal 18 bis 24 Monaten liegt, obwohl die meisten Geräte deutlich länger funktionieren würden?

Über 199 Millionen Mobiltelefone liegen ungenutzt herum. Die Geräte enthalten wertvolle Rohstoffe wie Kupfer, Kobalt, Silber, Gold und Palladium. Durch Recycling können die Wertstoffe wieder zurück in den Produktionskreislauf gelangen.

Um nachhaltig zu wirken haben wir, das MGH Markdorf, in Kooperation mit Die Handy Aktion Baden-Württemberg eine Handysammelstelle eröffnet. Gemeinsam mit der Handy-Aktion Baden-Württemberg organisiert die Deutsche Telekom Technik GmbH die Rücknahme.

Gerne können Sie Ihre gebrauchten Mobiltelefone zu uns ins Mehrgenerationenhaus bringen, hier werden sie gesammelt und anschließend an das Handysammelcenter geschickt. Dort werden die Geräte recycelt und der Erlös an ein soziales Projekt gespendet. Helfen Sie mit, nachhaltig zu handeln!

Haben Sie Fragen rund um die Wiederverwertung? Hier ein paar Antworten auf die häufigsten Fragen die uns bei der Abgabe Ihrer Altgeräte gestellt wurden. Die Antworten haben wir aus den Angaben unserer Partner im Sammelprozess für Sie zusammengestellt.

Wie sicher ist das Recycling?

Die Telekom Deutschland hält im gesamten Prozess der Handy-Rücknahme hohe Sicherheitsstandards im Datenschutz ein. Sowohl bei Sammlung und Transport, als auch bei der sorgfältigen Löschung der Daten auf den gebrauchten Handys durch das zertifizierte Fachunternehmen Teqcycle Solutions GmbH setzt die Telekom auf sichere Lösungen, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Der gesamte Rückholprozess inklusive der Datenlöschung, der von dem Unternehmen Teqcycle Solutions GmbH im Auftrag der Telekom Deutschland durchgeführt wird, wurde von der DEKRA zertifiziert.

Der Recyclingprozess findet bei dem zertifizierten Recyclingunternehmen Electrocycling in Goslar statt.

Was darf alles in die Sammelbox geworfen werden?

In die Sammelbox gehören Handys, Smartphones und Tablets, eBook-Reader, Mobilfunkgeräte, die mit SIM-Karten genutzt werden sowie technisches Zubehör (Kopfhörer, Ladekabel etc.).

Was mache ich mit dem Akku?

Lassen Sie den Akku in dem zu recycelnden Gerät, auch wenn er nicht mehr funktioniert. Bitte legen Sie kein losen Akkus bei, da die Reibung der Kontakte zu einer Explosion führen kann.

Was mache ich mit dem Ladegerät?

Sie können auch das Ladegerät und andere Zubehörteile wie Kopfhörer in die  Sammelbox werfen. Diese werden nach der Rücknahme überprüft und eventuell weiterverwendet.

Was passiert mit meinen Daten?

Vor einer Weiternutzung löschen zertifizierte Fachunternehmen in Deutschland sorgfältig die Daten von den Handys und Smartphones der vorherigen Nutzer und nach dem höchsten Standard.

Werden die Geräte verschrottet oder weiter genutzt?

Aus der Perspektive der Nachhaltigkeit ist es sinnvoll, gebrauchte Handys und Smartphones möglichst lange zu verwenden.

Die Kosten für eine professionelle Datenlöschung und das Reparieren von gebrauchten Handys sind relativ hoch, daher eignen sich nur hochwertige Geräte, die noch einen echten Nutzwert haben, für den Weiterverkauf. Nur voll funktionsfähige und komplett datengelöschte Handys können weiterverkauft werden.

Kommt eine Weiternutzung in Frage, werden die Geräte in Europa und Asien nach den strengen Richtlinien von Teqcycle Solutions GmbH verkauft und weitergenutzt.

Was kann ich selbst tun um Missbrauch zu vermeiden?

Entfernen Sie vor dem Einwurf ihres Altgerätes in die Sammelbox die SIM Karte und gegebenenfalls eingesetzte Speicherkarten.

Setzen Sie das Gerät vor dem Einwurf in die Sammelbox auf Werkseinstellungen zurück. Wie das funktioniert steht für Android basierte Geräte hier beschrieben und für Apple Geräte dort beschrieben.

Wer bekommt das Geld für die gesammelten Geräte?

Der Erlös aus dem Weiterverkauf und dem Recycling der Geräte geht an die Telekom Deutschland. Die Telekom verdient an der Handyrücknahme aber nichts, sondern trägt unter anderem die Kosten für das Handysammelcenter, die Sammelboxen, die Logistik und das Porto für die Rücksendung. Auch das fachgerechte Recycling in einem Recyclingbetrieb und das Einschmelzen der Metalle in einer Metallhütte in Europa kosten Geld. Die Telekom spendet die Erlöse.

Was passiert mit den gespendeten Erlösen?

Seit 2016 ist die „Handy-Aktion Baden-Württemberg“ Premiumpartner der Telekom. Aus den Erlösen der Handysammelaktionen erhalten wir zurzeit 0,70 Euro pro Handy. Dieser Erlös kommt nachhaltigen Bildungs- und Gesundheitsprojekten der Aktion Hoffnung, des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission e.V. (Difäm) und des Evangelischen Jugendwerks (EJW) in Afrika zugute. Diese Projekte werden zur Zeit durch die gespendeten Erlöse unterstützt.

Insgesamt konnten bislang durch Spenden aus den Erlösen der Sammelaktion in den letzten Jahren über 770 Umwelt- und Naturschutzprojekte unterstützt werden.

Haben Sie weitere Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an uns über info@mgh-markdorf.de oder unter 07544/91 29 65.