DiLeSe - Sicher in die Zukunft

DiLeSe – Sicher in die Zukunft

Mit unseren digitalen Angeboten konnten wir bislang insbesondere Senior*innen erfolgreich an den Umgang mit digitalen Geräten wie Handys, Tablets oder Laptops heranführen. Mit dem Vorhaben „DiLeSe – Sicher in die Zukunft“ wollen wir individueller, schneller und technisch noch besser ausgestattet neue Zielgruppe(n) erreichen und ihnen Sicherheit auf dem Weg in die digitale Zukunft geben.

Welches Problem wollen wir lösen?

Während der Corona-Epidemie hat der Lockdown die digitale Teilhabe der Menschen ohne oder mit nur geringer technischer Ausstattung sowie ohne Wissen und Sicherheit deutlich erschwert. Wichtige Formulare konnten nicht online eingereicht werden, Hilfen konnten nicht beantragt und Termine nicht online vereinbart werden. Für diese Zielgruppen besteht die Gefahr „abgehängt“ zu werden.

Auch die Existenzsicherung von in Armut lebenden Menschen ist gefährdet. Soziale Kontakte können ohne zusätzliche technische Möglichkeiten nur eingeschränkt gepflegt werden. Manchmal ist der Kontakt auch gänzlich unmöglich. Ohne digitales Wissen ist diese Zielgruppe zudem den möglichen Gefahren des digitalen Missbrauchs schutzlos ausgeliefert. Wir wollen noch mehr bürgerschaftlich engagierte Menschen gewinnen, um mit ihrer Hilfe in Kleingruppen oder Einzelgesprächen noch intensiver und bedarfsorientierter auf die Bedürfnisse der Menschen einzugehen. Dies soll insbesondere durch aufsuchende Unterstützung (Hausbesuche) und Kurse in „Einfacher Sprache“ für Menschen mit Handicap und für Menschen mit Fluchterfahrung stattfinden. Studentische Hilfskräfte und Schüler unterstützen uns aktiv dabei.

Wir bieten finanziell benachteiligten Personen kostengünstige oder sogar kostenfreie Leistungen an. Wir werden einen Bildschirmarbeitsplatz mit Internetzugang und Drucker zur kostenlosen Nutzung vor Ort zur Verfügung stellen. Darüber hinaus werden wir gespendete PCs und Laptops wieder aufbereiten und der Zielgruppe kostengünstig anbieten.

Wir haben mit Unterstützung der Postcode Lotterie eine Lotsenstelle eingerichtet. Sie plant die Koordination und wird die pädagogische und inhaltliche Begleitung der Angebote übernehmen.

Was ist das Besondere an diesem Projekt?

Mit diesem Vorhaben wollen wir Menschen in die Lage versetzen, am sozialen, öffentlichen und gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Und wir möchten mit diesem Projekt der Vereinsamung entgegenwirken.

Wir vermitteln den Menschen durch die Angebote Selbstsicherheit. Wir wollen es ihnen ermöglichen, ihren Alltag besser zu organisieren.

Darüber hinaus fördern wir mit diesem Vorhaben das Entstehen von neuen Begegnungen und Kontakten durch die Unterstützung der jugendlichen Paten, den Studierenden und der Senior-Experten.

Laufzeit

Dieses Projekt hat eine Laufzeit von einem (1) Jahr. Der Förderzeitraum beginnt am 1. Juli 2021 und endet am 30. Juni 2022.

Wer fördert dieses Projekt?

Deutsche Postcode Lotterie

Deutsche Postcode Lotterie

Zuletzt aktualisiert am 31. Januar 2022.