Wir verstehen Armut als ein mehrdimensionales Problem, welches verschiedene Aspekte umfasst. Um diese Mängel mit ihren Auswirkungen, z.B. soziale Teilhabe, Vereinsamung oder soziale Ausgrenzung zu verbessern, werden mit den Projektmitteln Module umgesetzt, um erwachsene Menschen direkt, bedarfsorientiert und nicht schambesetzt zu erreichen.
Warum dieses Projekt?
Mit unserem Projekt „DABEI“ sollen Menschen angesprochen werden, die beispielsweise finanzielle Sorgen haben, trotz Rente arbeiten müssen, auf die Tafel angewiesen sind, für die kulturelle Veranstaltungen zu teuer sind und die das Gefühl haben, von der Politik nicht wahrgenommen zu werden. Gemeinsam soll diskutiert werden, gemeinsame Ideen sollen unterstützt und umgesetzt werden.
Durch ein offenes Zusammentreffen mit Menschen, die nicht von Armut betroffen sind, soll der Austausch gefördert werden, der zum gegenseitigen Abbau von Vorurteilen beitragen soll.
Projektmodule
Modul 1: Kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe
Ziel: Berührungsängste und Unsicherheiten abbauen, neue Erfahrungen durch kulturelle Angebote machen, Ideen entwickeln und Akzeptanz erfahren.
Modul 2: Demokratische Strukturen und Wirtschaft erfahrbar und erlebbar machen
Ziele: Partizipation als demokratisches Grundelement erleben (Beteiligung bei der Entwicklung der Module durch Diskussion und Entscheidungen). Wissen über Zusammenhänge im politischen Geschehen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene erlangen. Politische Vertreter:innen kennenlernen, um eigene Haltungen zu überprüfen und/oder bilden zu können. Kritikfähigkeit im Rahmen von aktiver Bürgerschaft üben und über politische Beteiligungsmöglichkeiten Kenntnis erlangen. Kompetenzen im digitalen Bereich (Wissen über Risiken und Chancen der Digitalisierung) werden vermittelt und eingeübt.
Modul 3: Aktive Gesundheitsvorsorge und Haushaltsführung
Ziele: Durch motivierende und praktische Angebote für die Themen „gesunde Ernährung und Bewegung“ werden die Teilnehmenden informiert und für gesunde Ernährung und die Bedeutung von Bewegung sensibilisiert. Darüber hinaus vermittelt das Projekt wie mit knappen finanziellen Mitteln Gesundheit gefördert und erhalten werden kann.
Laufzeit
Dieses Projekt hat eine Laufzeit von einem (1) Jahr. Der Förderzeitraum beginnt am 1. November 2022 und endet am 31. Oktober 2023.
Dieses Projekt wird gefördert durch:
